Tätigkeit der Innung
Aufgaben und Leistungen der Innungen
Die Innungen sind seit 1879 die moderne Nachfolgerin der Zünfte. Die Mitgliedschaft in der Innung ist für Handwerksbetriebe heute allerdings freiwillig – im Gegensatz zur Mitgliedschaft in der Handwerkskammer.Auch die Innungen kümmern sich wie früher die Zünfte um die Qualität der Aus- und Weiterbildung, sie nehmen Prüfungen ab, sie sind der Verhandlungspartner für die Tarifverträge und wirken insgesamt als solidarische Gemeinschaft, die sich für den eigenen Berufsstand einsetzt.
• Freiwillige Mitgliedschaft
• Tarifverhandlungen, Abschluss von Tarifverträgen
• Regelung und Überwachung der dualen Ausbildung, Abnahme von Zwischen- und
Gesellenprüfungen, auch für Nicht-Innungsmitglieder
• Politische und wirtschaftliche Interessensvertretung des Handwerks, Rückkopplung
und Information an die Betriebe
• Erarbeitung von Unterlagen zu Änderungen im Arbeitsrecht, z.B. der VOB „Vergabe-
und Vertragsordnung für Bauleistungen“
• Jährliche Erstellung des „Preisspiegel“ als Grundlage für Betriebsleiter, Gutachter,
Juristen
• Erstellung von Gutachten
• Kostenloser juristischer Rat, Schlichtungen, Beistand bei Rechtsstreitigkeiten
• Marketing beim Endkunden: Veranstaltungen, Pressemitteilungen, Homepages,
Anzeigen, Öffentlichkeitsarbeit, Aktionstage und vieles mehr
• Sachverständigenfortbildung, Lehrgänge, Seminare
• Finanzielle Förderung der „Kammersieger“ zur Meisterausbildung
• „Mentoring“ für Existenzgründer, denen „alte Hasen“ mit Rat und Tat zur Seite stehen
• Erarbeitung von Merkblättern und anderen Praxishelfern
Eine starke Vertretung des Handwerks ist wichtig und überlebensnotwendig. Für alle Betriebe. Und für ein nachhaltig hohes Niveau ihrer Arbeit.